Naturwerkstein auf WDVS
Direkt auf dem Dämmsystem appliziert, sorgen fünf Kalksteine in drei abgestimmten Formaten für enorme Vielfalt an der Fassade. Die für die Fassadendämmsysteme StoTherm Mineral und StoTherm Vario zugelassenen Natursteinplatten ermöglichen die Kombination von zeitgemäßem Wärmeschutz mit ebenso zeitloser wie widerstandsfähiger Schönheit.
Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist heute eine Selbstverständlichkeit. Fassadendämmung mit Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) ist hierbei eine der am häufigsten genutzten Maßnahmen. Kamen zu Beginn ihrer Entwicklung nur Putze als Deckbeschichtung in Frage, existiert heute eine große Vielfalt möglicher Oberflächen: Putz, Glasmosaik, Keramik, Feinsteinzeug, Klinkerriemchen, Verolith-Fassadenelemente oder Naturwerkstein. Gerade letzterer erfreut sich zunehmender Beliebtheit – sowohl wegen seiner hochwertigen Optik als auch wegen seiner positiven Eigenschaften. Da ist zuerst seine lange Lebensdauer zu nennen, die aus seiner mechanischen Belastbarkeit und Witterungs- sowie Frostbeständigkeit resultiert. Auch Natürlichkeit und haptische wie optische Qualitäten überzeugen. Die Oberflächen variieren von glatt bis rau, sie können poliert, geschliffen, sandgestrahlt oder gebürstet werden. Die Vielfalt der Farbtöne, Maserungen oder Fleckungen ist unbegrenzt, und Steine wie Muschelkalk bestechen zudem mit Strukturen von versteinerten Tieren und Pflanzen. Da die Steine für den Einsatz innen wie außen geeignet sind, lassen sich Flächen ohne Materialwechsel von der Fassade ins Gebäudeinnere fortführen.
An der Fassade werden die Naturwerksteinplatten direkt auf dem nicht brennbaren Fassadendämmsystem StoTherm Mineral beziehungsweise dem schwer entflammbaren StoTherm Vario mit entsprechender bauaufsichtlicher Zulassung (Z-33.46-422) verklebt. Das neue Naturwerksteinfliesen-Sortiment von Sto umfasst hierfür fünf Kalksteine in verschiedenen Oberflächenbearbeitungen. Die etwa zehn Millimeter dicken Steinfliesen liegen in drei modular kombinierbaren Formaten vor: 524 mm x 79 mm, 524 mm x 168 mm und 524 mm x 257 mm. Mit diesen standardmäßig ungefasten Platten lassen sich durch unterschiedliche Verbände (Läufer, Parkett, Reihung etc.) und Fugenbilder abwechslungsreiche Natursteinfassaden gestalten. Das geschlossene Fugenbild mit einer Breite von circa zehn Millimetern kann als Fugenversatz oder Kreuzfuge ausgestaltet werden. Besondere Aufmerksamkeit muss den dauerelastischen Feldbegrenzungsfugen zuteil werden.
Naturstein auf WDVS besticht durch seine Kombinierbarkeit mit anderen Oberflächen (z.B. Putz), sein geringes Gewicht und seine ebenso schnelle wie einfache Verarbeitung. Spezielles Know-how allerdings bedarf es beim energieeffizienten Bekleiden einer Fassade mit Naturstein auf Herstellerseite. Ausgereifte Detaillösungen für Anschlüsse und Abschlüsse müssen Bestandteil des Systems sein. Die WDVS- und VHF-Spezialisten verfügen in diesem Bereich über besonderes Fachwissen, da verschiedene Steinbrüche und das auf Steinverarbeitung und -veredelung spezialisierte Unternehmen VeroStone zur Sto-Gruppe gehören.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten